Hühner werden mobil - Ausweitung der Verwendung von Legehennen-Mobilställen im Ökologischen Landbau in Rheinland-Pfalz
show english version
Zuständige Behörde
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Bundesland
Rheinland-Pfalz
Kontaktdaten
Stiftsstraße 9
55116 Mainz
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
Derzeit werden in Rheinland-Pfalz etwa 24.000 Öko-Legehennen in 40 Bio-Betrieben gehalten. 20 Betriebe haben Mobilställe, in denen rund 30 % aller Hennen leben. Das Interesse der Hennenhalter an dieser Haltungsform steigt.
Mobile Ställe tragen in vielerlei Hinsicht zu einer tiergerechten Haltung von Legehennen bei. Die Freilandhaltung birgt allerdings auch gewisse Risiken, wie z. B. den Tierverlust durch Beutegreifer oder den Befall mit Parasiten durch mangelnde Stall- und Auslaufhygiene sowie eine ungleichmäßige Nutzung des Auslaufs durch die Hühner aufgrund unvorteilhafter Gestaltung. Diese und andere Aspekte können eine weitere Verbreitung der mobilen Hennenhaltung hemmen.
Das Ziel des Projektes liegt in der Weiterentwicklung und damit der weiteren Verbreitung des als sehr tiergerecht beschriebenen Systems Mobilstallhaltung in der Praxis. Dabei wird erstmalig ein Indikatorensystem zur Beurteilung der Tiergerechtheit verwendet.
Abschlussbericht
Abschlussbericht zum Download (PDF-Datei)
Stand des Abschlussberichts
22.09.2022
Ergebnisse mit Fokus auf
Praxisorientierung
Mit Hilfe eines Indikatorsystems (M-Tool) wurde im Rahmen des Projektes die Tiergerechtheit der Haltung von Bio-Legehennen in Mobilställen untersucht. Auf insgesamt zehn Bio-Betrieben in RLP wurden über drei Jahre hinweg Daten erhoben. Anhand des gesammelten Datenmaterials kann festgehalten werden, dass die Haltung von Legehennen in Mobilställen im ökologischen Landbau in RLP weder das Tierwohl noch die Tiergesundheit negativ beeinflusst. Jedoch sollte das Gewicht der Junghennen sowie die Qualität des Futters regelmäßig kontrolliert werden, um das volle Leistungspotenzial der Hennen ausschöpfen zu können. Auch die Themen Tierverluste durch Beutegreifer und Herdenschutz sollte im Auge behalten und nicht vernachlässigt werden.
Innerhalb der Projektlaufzeit zeigte sich in RLP eine erfreuliche Entwicklung in Bezug auf die Anzahl in Mobilställen gehaltener Bio-Legehennen. Allein auf den Projektbetrieben hat sich die Haltungskapazität innerhalb der letzten sechs Jahre mehr als v
Schlüsselwörter
-
Landwirtschaftliche Praxis/Tätigkeit
-
Tierhaltung
-
Schädlings-/Krankheitsbekämpfung
-
Boden
-
Vermarktung/Versorgungskette
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020
Kontakt zur OG
Dienstleistungszentrum ländlicher Raum - Rheinhessen-Nahe-Hunsrück (DLR-RNH)
Nadine Ossowski
Rüdesheimerstraße 60 - 68
55545 Bad Kreuznach
Telefon: 0671 820 417
Mail: Nadine.Ossowski@dlr.rlp.de
Mitglieder OG
Technische Hochschule Bingen (Fachbereich 1), Landwirte (Öko-Betriebe mit Mobilstallhaltung): Kornelius Burgdörfer (Albessen), Helmut Lenhart (Allenfeld), Achim Ruf (Zweibrücken)
Art der Mitglieder der OG
- Landwirtschaft
- Beratung
- Forschung
Projektbeginn
2017
Projektstatus
abgeschlossen
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
280.000
NUTS3 CODE
DEB14 Bad Kreuznach