Roiporq - Alternative Schweine
show english version
Zuständige Behörde
Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Kontaktdaten
Emilie-Preyer-Platz 1
40479 Düsseldorf
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
Im Projekt "Roiporq - Alternative Schweine" wird eine spezielle Schweinekreuzung die sich für konventionelle und ökologische Mast eignet, auf Markteignung getestet werden. Das Fleisch dieser Kreuzung soll für Verbraucher/innen sensorisch unterscheidbar sein und sich dadurch vom konventionell erzeugten Schweinefleisch erkennbar abheben.
Bei Aufzucht und Mast soll auf den Einsatz von Antibiotika sowie auf zootechnische Eingriffe verzichtet werden. Dies umfasst, dass männliche Tiere nicht kastriert und Zähne nicht geschliffen werden.
Durch eine Differenzierung von Prozess- und Produktparametern im Bereich der Schweinefleischerzeugung sollen neue Marktchancen eröffnet werden. Dabei geht es nicht um die Versorgung von kleinen Nischenmärkten, sondern um die Frage, ob eine veränderte Fleischqualität, in der Gesellschaft Akzeptanz finden kann.
Abschlussbericht
Abschlussbericht zum Download (PDF-Datei)
Schlüsselwörter
-
Tierhaltung
-
Vermarktung/Versorgungskette
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Kontakt zur OG
Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Christina Schmitt
Grantham-Allee 20
53757 St. Augustin
Telefon: +49 2241 865 9813
Mail: christina.schmitt@h-brs.de
Mitglieder OG
Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (Leadpartner); Universität Bonn, Abt. Tierzucht; Landwirtschaftlicher Betrieb Schulze Heil; HET GmbH und Genesus Deutschland GmbH
Art der Mitglieder der OG
- Landwirtschaft
- Forschung
- Unternehmen
Projektbeginn
2017
Projektstatus
abgeschlossen
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
734.994
Zusätzliche Informationen
Link 1
https://www.h-brs.de/de/roiporq
NUTS3 CODE
DEA22 Bonn