Robotergestütze Unkrautregulierung im Praxistest
show english version
Zuständige Behörde
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein
Bundesland
Schleswig-Holstein
Kontaktdaten
Mercatorstraße 3
24106 Kiel
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
Am Anfang des Projektes wurden zunächst die nötigen Materialien und Technikkomponenten besorgt. In einer gemeinsamen Diskussion mit den Mitgliedern der OG wurde dann, anders als ursprünglich geplant, beschlossen einen Solarjäteflieger als Trägerfahrzeug umzubauen. Zunächst wurden nur drei Vernichtungseinheiten aufgebaut und auf dem 8-Spur-Roboter montiert. Die ersten Feldtests wurden dann in 2019 durchgeführt. Bei diesen Tests hat sich gezeigt, dass das System grundsätzlich wie geplant funktioniert, jedoch weitere Optimierungen für die Praxisreife nötig sind. Zwischen Mai und September 2020 konnte das Gesamtsystem auf den Feldern des Westhofs in Friedrichsgabekoog und Umgebung im 1-Spur- und zuletzt im 8-Spur-Betrieb getestet werden. Der erste Feldtest mit dem entwickelten 8-Spur-System zeigte, dass das System aktuell eine niedrigere Genauigkeit und Flächenleistung im Vergleich zurmanuellen Unkrautregulierung aufweist. Es wurden jedoch einige Verbesserungspotenziale während der Tests erkannt. Im Herbst 2020 wurde ein Folientunnel angeschafft, um das System auch bei schlechten Witterungen evaluieren zu können. Am Anfang des Jahres 2021 wurde aufgrund der im vorherigen
Abschlussbericht
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.
Ergebnisse mit Fokus auf
Praxisorientierung
Aus den ersten Ergebnissen aus 2020 ging hervor, dass das derzeitige Unkrautbekämpfungsgerät nicht alle Unkrautgrößen gleich gut entfernt. Daher wurde die Bewertung der Ergebnisse von 2021 in folgende drei Kategorien unterteilt: kleines, mittleres und großes Unkraut. Durch diese Unterteilung des Unkrauts in drei Wachstumsgrößen wurde festgestellt, dass beim Einsatz des Roboters in den ersten vier Wochen nach der Aussaat eine Genauigkeit von 81 % erreicht werden kann. In dieser Phase übertrifft der Roboter die menschliche Hilfskraft. Vergleicht man dieses Ergebnis mit dem des Jahres 2021, so ergibt sich eine Steigerung von ca. 26 %. Es zeigte sich, dass die Gesamtkosten für den Betrieb des Robotersystems nur einen Bruchteil der Kosten für die manuelle Arbeit betragen.
Schlüsselwörter
-
Landwirtschaftliche Geräte/Maschinen
-
Pflanzenproduktion und Gartenbau
-
Boden
-
Produkt/Dienstleistung
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Kontakt zur OG
Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH
Prof. Dr.-Ing. Stephan Hußmann
Fritz-Thiedemann-Ring 20
25746 Heide
Telefon: 0481/8555-320
Mail: hussmann@fh-westkueste.de
Mitglieder OG
DröscherCarstens Bio GbR, Demeterbetrieb Rolf Hach, FH Westküste (FHW), Versuchs- und Beratungsring ÖkologischerLandbau im Norden e.V.
Art der Mitglieder der OG
- Landwirtschaft
- Beratung
- Forschung
Projektbeginn
2018
Projektstatus
laufend
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
369.368
Zusätzliche Informationen
Link 3
NUTS3 CODE
DEF05