ENEGÜLL
show english version
Zuständige Behörde
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein
Bundesland
Schleswig-Holstein
Kontaktdaten
Mercatorstraße 3
24106 Kiel
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
Grundlage des Projektes bildete die Umnutzung einer bewährten Gärresteaufbereitungstechnik, die auf drei den landwirtschaftlichen Betrieben angeschlossenen BGA installiert wurde. Die Betriebe unterscheiden sich dabei sowohl in der Wirtschaftsform als auch im Einsatz der Inputstoffe. Eine Anlage war bereits bei Projektbeginn für Gärreste im Einsatz, zwei weitere Anlagen folgten während der Projektlaufzeit. Die landwirtschaftlichen Betriebe arbeiteten eng mit Beratung, Wissenschaft und dem Anlagenhersteller zusammen und gaben immer wieder neue Impulse. Neben dem praktischen Einsatz wurden auch technische sowie mikrobiologische Prozesse betrachtet und Optimierungspotenziale bzw. Hemmnisse identifiziert. Die Betreiber entnahmen alle 14 Tage Substratproben aus ihren Biogas-Behältern. Diese wurden im Labor untersucht und prozessbiologische Parameter erfasst sowie Laborversuche angelegt, die mit der Praxis verglichen wurden. Zudem wurden die Stoffflüsse der Betriebe betrachtet und ausgewertet. Parallel wurde die Technik der Anlagen immer wieder an die gewonnen Erkenntnisse angepasst und weiterentwickelt bzw. technische Komponenten ersetzt. Für die Ermittlung der Effizienz wurden mehrtä
Abschlussbericht
Abschlussbericht zum Download (PDF-Datei)
Stand des Abschlussberichts
01.11.2022
Ergebnisse mit Fokus auf
Praxisorientierung
Die Idee der Aufbereitung von Gülle und Mist vor Gabe in die Biogasanlage erweist sich als zukunftsweisend und umsetzbar. Zum einen konnte bereits ein Teil der Maismenge durch Gülle und Mist ersetzt und zum anderen definierte Düngeprodukte gewonnen werden. Ursprünglich wurde hierbei der Fokus auf eine Ammoniumsulfatlösung (ASL) gerichtet. Dank des Impulses eines Landwirtes konnte aus der ASL sogar schwefelsaurer Ammoniak (SSA) produziert werden. Dies erhöht die Lagerfähigkeit und verringert wiederum Lagerkapazitäten. Alle Betriebe konnten Lager einsparen. Mit Hilfe der Laborversuche wurden mögliche Auswirkungen der Substratänderung auf die Mikrobiologie ermittelt, z. T. mit fatalen Folgen für den Biogasertrag. Aufgrund der labortechnisch gewonnenen Erkenntnisse konnten Empfehlungen für die Praxis ausgesprochen und von den Projektpartnern umgesetzt werden. Dies führte zu einer erfolgreichen Umstellung der Fütterung ohne gravierende Einbrüche in der Biogasproduktion. Allerdings gestal
Schlüsselwörter
-
Landwirtschaftliche Praxis/Tätigkeit
-
Düngung
-
Produkt/Dienstleistung
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Kontakt zur OG
LandBeratung Mitte GmbH
Ute Hebbeln
Grüner Kamp 15-17
24768 Rendsburg
Telefon: 0481/8555-320
Mail: a.baumgardt@lb-mitte.de
Mitglieder OG
Gutsverwaltung Behrendsbrook, Landwirtschaftsbetrieb Martin Lass, Westerkamp Holsteins, Beckmann Söhne GbR, Peters Agrar KG, Landwirtschaftsbetrieb Andreas von Greave, BioEnergie Gettorf GmbH&Co.KG, Bioenergie Westerkamp GmbH&Co.KG, Biokraft Albersdorf GmbH&Co.KG, Biokraft Nordhastedt GmbH&Co.KG, DEL Biogas GmbH&Co.KG, Landwirtschaftliche Dienstleistungen und Biogas Hermannshof GmbH, Reinhard Peters Bioenergie, Institut für Landwirtschaftliche Verfahrenstechnk der CAU, Lehrstuhl für Bioprozesste
Art der Mitglieder der OG
- Landwirtschaft
- Beratung
- Forschung
Projektbeginn
2018
Projektstatus
laufend
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
495.533
Zusätzliche Informationen
Link 1
NUTS3 CODE
DEF0B