EIP-Projekt-Datenbank

Informationen zu allen Forschungsprojekten, die bislang in Deutschland von der EU und den Bundesländern über EIP-Agri gefördert wurden und werden, finden Sie in unserer Datenbank.

Über unsere Projektsuche können Sie nach Suchbegriffen, Starttermin und aktuellem Status filtern.

Stärkung der bayerischen Ferkelerzeugung durch nachhaltigkeits- und tierwohlorientierte Selektionsmaßnahmen bei eigenremontierenden Ferkelerzeugern

show english version

Zuständige Behörde

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bundesland

Bayern

Kontaktdaten

Ludwigstraße 2
80539 München

Website: Externer Link zur Behörde

Projektbeschreibung

Bayern ist geprägt durch einen hohen Anteil eigenremontierender Ferkelerzeuger, die bisher genetischen Fortschritt ausschließlich über die Eberseite nutzen können. Ziel des Projekts ist es, diesen Ferkelerzeugern mit Hilfe der genomischen Selektion auch einen Zuchtfortschritt über die Sauenseite zu ermöglichen. Gleichzeitig soll das Auftreten von Erbfehlern vermindert und die genetische Resistenz gegen bestimmte Produktionskrankheiten erhöht werden. Hierzu genotypisieren die Betriebe die für Eigenremontierung in Frage kommenden Sauen und führen eine genomische Anpaarungsplanung durch. Im Ergebnis werden Erbfehler vermindert, die Ressourcennutzung verbessert und die Abhängigkeit der bayerischen bäuerlichen Erzeuger von den Zuchtentscheidungen internationaler Konzerne verringert.

Abschlussbericht

Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.

Schlüsselwörter

  • Tierhaltung
  • Genetische Ressource

Hauptfördermittelquelle

ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)

Kontakt zur OG

BayernGO GbR
Erzeugergem. und Züchtervereinigung für Zucht- und Hybridzuchtschweine in Bayern w.V. (EGZH)
Senator-Gerauer-Str. 23a
85586 Poing / Grub

Telefon: 089/5441410

Mail: martin.heudecker@egzh-bavern.de

Mitglieder OG

EGZH, 14 Landwirte, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Art der Mitglieder der OG

  • Landwirtschaft
  • Forschung
  • Unternehmen

Projektbeginn

2020

Projektstatus

laufend

Beantragtes Gesamtbudget in EUR

391.770

Zusätzliche Informationen

Link 1

Projektseite

NUTS3 CODE

DE218

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben