Nachhaltige Steigerung der Ertragsleistung im ökologischen Marktfruchtbau durch betriebsindividuell optimierten Zwischenfruchtanbau
show english version
Zuständige Behörde
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein
Bundesland
Schleswig-Holstein
Kontaktdaten
Mercatorstraße 3
24106 Kiel
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
Der Erhalt und die Steigerung der Bodenfruchtbarkeit sind besonders im Oekologischen Landbau die Grundlage des dauerhaften, nachhaltigen Wirtschaftens. Hierzu gehoeren die Foerderung des Bodenlebens ebenso, wie die Versorgung der Boeden mit Naehrstoffen. Mit zunehmender Spezialisierung der Oeko-Betriebe muessen im Oeko-Marktfruchtbau neue, betriebsindividuelle Strategien zur Steigerung der Bodenfruchtbarkeit entwickelt werden. Die OG Naehrstoffmanagement und Ertragssteigerung im oekologischen Marktfruchtbau will innovative Loesungen zur Steigerung der Ertragsleistung durch Zwischenfruchtanbau im oekologischen Marktfruchtbau erarbeiten. Ziel des Vorhabens ist die Bewertung des Potentials unterschiedlicher Zwischenfruechte und Zwischenfruchtanbaustrategien im Vergleich, bzw. in Wechselwirkung mit verschiedenen Standortgegebenheiten in Bezug auf Erhalt und Steigerung der Bodenfruchtbarkeit. Betrachtet wird die damit verbundene Ertragsleistung der nachfolgenden Kulturen auf den Flaechen der teilnehmenden Praxisbetriebe und in Exaktversuchen.
Die zehn am Projekt beteiligten Praxisbetriebe wirtschaften ökologisch mit Betriebsschwerpunkt Ackerbau und arbeiten viehlos oder vie
Abschlussbericht
Abschlussbericht zum Download (PDF-Datei)
Ergebnisse mit Fokus auf
Praxisorientierung
Es zeigte sich in Exaktversuchen, dass insbesondere beim Körnerleguminosenanbau mit höheren Stickstoff-Verlusten in der Nachernteperiode zu rechnen ist. Der nachgestellte Anbau von Zwischenfrüchten führte zu einer nennenswerten Minimierung der umweltrelevanten N-Austräge in Form der Nitratauswaschung und Lachgasemissionen. Die abfrierenden Zwischenfrüchte stellten sich unter norddeutschen Witterungsbedingungen als unvorteilhaft heraus. Eine vorzeitige Mineralisierung des zuvor gebundenen Stickstoffs aus den abgestorbenen Pflanzenbestandteilen führte bereits im Februar-März zu einer frühzeitigeren Stickstoff-Freisetzung und somit zu unerwünschten Stickstoff-Verlusten. Unter Berücksichtigung aller Untersuchungsparameter zeigte die winterharte Untersaat-Zwischenfrucht das größte Potenzial für einen erfolgreichen Stickstoff-Transfer über den Winter. Der gleichzeitig höhere Kohlenstoff-Eintrag kann sich langfristig positiv auf die Bodenhumusgehalte auswirken und hat demzufolge einen verm
Schlüsselwörter
-
Landwirtschaftliche Praxis/Tätigkeit
-
Pflanzenproduktion und Gartenbau
-
Bodenbedeckungstyp
-
Boden
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020
Kontakt zur OG
Landwirtschaftskammer
Dr. Mathies Müller
Grüner Kamp 15-17
24768 Rendsburg
Telefon: 04331-9453300
Mail: mmueller@lksh.de
Mitglieder OG
10 Landwirte, Christian-Alberts-Universität zu Kiel, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Versuchshof Lindhof, Landwirtschaftskammer S.-H., Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V. DVL
Art der Mitglieder der OG
Projektbeginn
2015
Projektstatus
laufend
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
375.174
NUTS3 CODE
DEF0B Rendsburg-Eckernförde