OnFarm Wetter
show english version
Zuständige Behörde
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein
Bundesland
Schleswig-Holstein
Kontaktdaten
Mercatorstraße 3
24106 Kiel
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
Oberstes Ziel war es die Qualität der erhobenen Wetterdaten transparent zu machen um zu verhindern, dass fehlerhafte Daten in den Datenbestand der Dienstleister eingehen. Mit dem neuen System werden Störungen erkannt indem für jeden Witterungsparameter 3 Sensoren bereitgestellt werden. Zu jedem Messwert kann so auch die Plausibilität errechnet werden. Das System befindet sich noch in der Erprobungsphase und wird fortlaufend verbessert. Insgesamt wurden 16 Prototypen errichtet. Die Stationen sind modular aufgebaut, damit einzelne Teile vom Landwirt ausgetauscht werden können. Der Zustand des Messnetzes und die Wetterdaten werden auf der Homepage wetter.eip-agrarsh.de dargestellt. Die Daten werden auch an ISIP (isip.de) weitergeleitet und fließen so in die Berechnungen der Prognosemodelle und Entscheidungshilfen ein. Landwirte aus der Region nutzen diese Tools um ihre Bestandesführung zu verbessern.
Abschlussbericht
Abschlussbericht zum Download (PDF-Datei)
Stand des Abschlussberichts
01.11.2022
Ergebnisse mit Fokus auf
Praxisorientierung
Es konnte gezeigt werden, dass das Konzept der redundanten Messung an einem Standort geeignet ist um Messfehler zu erkennen und die Ausfallsicherheit zu erhöhen. Die Wartung wird dadurch zielgerichteter und kostengünstiger. Es wird zudem wirksam verhindert, das Fehlmessungen in den Datenbestand eingehen.
Neben den Messwerten der Stationen werden, mit täglicher Auflösung, auch abgeleitete Größen bereitgestellt. Diese Größen wurden auf Grundlage der lokalen Wetterdaten errechnet. Hierzu wurde ein Simulationsmodell entwickelt, welches die potentielle Evapo-Transpiration unter Gras nach FAO-Standard berechnet. Der Boden-Wasserhaushalt wird in Anlehnung an DSSAT 4.0 für verschiedene Bodenschichten simuliert. Die Bodentemperaturen werden analog zum EPICModell berechnet. Der Einfluss von Schneebedeckung auf Perkolation und Evaporation wird in Anlehnung an das Daisy-Modell aus Dänemark simuliert. Für die Schätzung der Blattbenetzung wurde, auf Grundlage der im Projekt erhoben Dat
Schlüsselwörter
-
Landwirtschaftliche Praxis/Tätigkeit
-
Pflanzenproduktion und Gartenbau
-
Düngung
-
Klimawandel
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Kontakt zur OG
Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein
Dr. Mathis Müller
Grüner Kamp 15-17
24768 Rendsburg
Telefon: 04331/9453300
Mail: mmueller@lksh.de
Mitglieder OG
Landwirt Thomas Hoppmann, Landwirt Erik v. d. Decken, Landwirt Broder Preuß-Driessen, Landwirt cay Henning Hastedt, Landwirt Ludwig Hirschberg, Landwirt Freidrich v. Bülow, Landwirt Ralf Hartmann-Paulsen, Landwirt Hartmut Brockmann, Landwirt Hermann Freese, Landwirt Willi Tonn, Landwirt Wilken von Behr, Landwirt Gerd Böje, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Willi Hacke-lendwirtschaftlicher Unternehmensberater, Karl-Friedrich v. Bothmer-Beratungsring landwirtschaftlicher Betriebe e.V., In
Art der Mitglieder der OG
- Landwirtschaft
- Beratung
- Forschung
Projektbeginn
2018
Projektstatus
laufend
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
325.515
Zusätzliche Informationen
Link 1
NUTS3 CODE
DEF0B