Wissenschaftlich fundierte Anbauversuche mit verschiedenen Trüffelspezies zum Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten...OG: Trüffelanbau in Thüringen
show english version
Zuständige Behörde
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Bundesland
Thüringen
Kontaktdaten
Werner-Seelenbinder-Str. 8
99096 Erfurt
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
Thüringen ist Trüffelland. Die Laubmischwälder auf den Löß- und Kalkböden zwischem Ilm, Unstrut und Saale sind der natürliche Lebensraum der unter Gourmets geschätzten Burgundertrüffel, Tuber aestivum. Die Bundesartenschutzverordnung in Deutschland verbietet die Entnahme von Trüffel in freier Natur. Der Trüffelanbau gewinnt in Deutschland wieder an Bedeutung. Deutlich preisintensiver ist die Perigordtrüffe, Tuber melanosporum. Sie wird in Südeuropa erfolgreich angebaut, bisher aber noch nicht in Deutschland. Die kleinklimatischen Bedingungen in Thüringen bieten Voraussetzungen für Anbauversuche. Unsere Kooperation aus Thüringer Landwirten und internationalen Forschungsinstituten möchte den Trüffelanbau in Thüringen etablieren und durch vergleichende Grundlagenforschung und Feldverusche den Ertrag neuer Plantagen optimieren. Der Schwerpunkt liegt auf der heimischen Burgundertrüffel.
Abschlussbericht
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.
Ergebnisse mit Fokus auf
Praxisorientierung
Bis auf wenige Ausnahmen erreichen die meisten Trüffelplantagen in Italien und Frankreich nicht die Produktivität von natürlichen Standorten. Deshalb setzen wir die zu erwartenden Erkenntnisse und Ergebnisse spezieller Standortanalysen aus der Erforschung natürlicher Stellen konsequent für die Inkulturnahme, Betreuung und Pflege ein. Die daraus entwickelten Managementempfehlungen hinsichtlich finanzieller, zeitlicher und ertragsorientierter Planung ermöglichen es den Trüffelanbau in Thüringen zu etablieren und lukrativ zu machen. Durch genauere Erkenntnisse zum Entwicklungszyklus eröffnen sich zusätzliche Steuerungsmöglichkeiten für die Produktion. Forschungsergebnisse zu Pilz-assoziierten Mikroorganismen versprechen weitere Optimierungsmöglichkeiten. Pilzwirtschaft soll durch Anpassung rechtlicher Grundlagen ein eigenständiger Wirtschaftsbereich werden.
Schlüsselwörter
-
Pflanzenproduktion und Gartenbau
-
Forstwirtschaft
-
Lebensmittelindustrie
-
Vermarktung/Versorgungskette
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Kontakt zur OG
Thüringer Freilandpilze GmbH
Anja Kolbe-Nelde
Jägerstraße 15a
06571 Roßleben-Wiehe
Telefon: 034672 932864
Mail: info@freilandpilze.de
Mitglieder OG
Freilandpilze GmbH; Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Mikrobiologie; Landwirtschaft MHV GmbH Laucha an der Unstrut; Ökotrend Projekt- und Marketing GmbH; mediadee Nürnberger & Boehmer GbR; Assoziierte Wissenschaftsparnter: Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum; Consiglio Nazionale delle Ricerche – Instituto per la Protezione Sostenibile delle Piante, Torino, IT; L´'Institut National de Recherche pour l’Agriculture, l‘ Alimentation et l’Environment – INRAE-, Ch
Art der Mitglieder der OG
- Landwirtschaft
- Forschung
- Unternehmen
- Einzelhandel
- Medien
Projektbeginn
2021
Projektstatus
laufend
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
790.553
Zusätzliche Informationen
Link 1
Info Thüringer Trüffelanbau
Link 2
Video
Link 3
Projektposter
NUTS3 CODE
DEG0A Kyffhäuserkreis