Die langfristigen strategischen Ziele der zweiten Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik in der EU sind:
eine starke Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft,
die sichere nachhaltige Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen und
die Unterstützung der Wirtschaftskraft in den ländlichen Regionen.
Sechs Prioritäten
Um die Ziele zu erreichen, hat die EU für den ELER sechs Prioritäten festgelegt:
die Förderung von Wissenstransfer und Innovation in der Land- und Forstwirtschaft und den ländlichen Gebieten
die Förderung der Wettbewerbsfähigkeit aller Arten von Landwirtschaft sowie die Förderung innovativer Bewirtschaftungsmethoden und nachhaltiger Forstwirtschaft
die Förderung der Organisation der Nahrungsmittelkette, des Tierschutzes und des Risikomanagements in der Landwirtschaft
die Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung von mit Land- und Forstwirtschaft verbundenen Ökosystemen
die Förderung der Ressourceneffizienz und Unterstützung des Agrar-, Ernährungs- und Forstsektors beim Übergang zu einer kohlenstoffarmen und klimaresistenten Wirtschaft
die Förderung der sozialen Eingliederung, der wirtschaftlichen Entwicklung und der Bekämpfung der Armut in den ländlichen Gebieten
(*) Priorität 1 werden keine unmittelbaren Anteile zugewiesen.
Umsetzung der Prioritäten
Von allen EU-Mitgliedstaaten sind nationale Strategien für die ELER-Förderung zu entwickelten. Diese müssen auf mindestens vier der sechs ELER-Prioritäten aufbauen und zusätzlich die Querschnittsziele Umwelt- und Klimaschutz und Innovationen berücksichtigen.
In Deutschland setzen die Bundesländer den ELER jeweils in eigenen Förderprogrammen um.
Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.