Unterstützung für Ukraine-Flüchtlinge

Wie können Privatpersonen, Vereine, Kommunen oder Unternehmen den ankommenden Flüchtlingen aus der Ukraine konkret helfen? Wir haben einige Informationen dazu gebündelt.

Umfassende Informationen zum Thema hat die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt zusammengestellt – von Ansprechpartnern über psychologische Unterstützung oder Förderangebote bis zu Engagement-Möglichkeiten.

Zur Themenseite der Stiftung

Online-Seminare: Engagiert für Geflüchtete aus der Ukraine

Für Vereine und Initiativen, die sich für die ankommenden Menschen aus der Ukraine einsetzen, bietet die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt eine Online-Veranstaltungsreihe an. Sie greift Themen wie Selbstbestimmung, Traumatisierung oder bürokratische Herausforderungen auf. Die aktuelle Veranstaltungsreihe läuft bis zum 8. Juni 2022. Die bisherigen Veranstaltungen sind als Aufzeichnungen verfügbar.
Weitere Informationen

Das zentrale Hilfe-Portal der Bundesregierung bietet Hilfe und Services auf Ukrainisch, Russisch, Englisch und Deutsch. Es bündelt Informationen etwa zur Erstorientierung von Geflüchteten, sammelt Hilfsangebote und beantwortet auch viele Fragen von Helfenden.

Zum Portal "Germany4Ukraine"

Informationen der Bundesländer

Alle Bundesländer bieten Informationsseiten für Geflüchtete und Menschen, die helfen möchten.



Hilfe durch Regionen, Kreise und Kommunen

Fördermittel für Integrationsprojekte

Die EU-Kommission vereinfacht die Kohäsionspolitik, sodass Regionen schneller und einfacher Fördermittel für Integrationsprojekte beantragen können. So besteht etwa die Möglichkeit, eine EU-Kofinanzierung von 100 Prozent aus Kohäsionsmitteln zu erhalten. Der Förderguide listet europäische Fonds, aus denen Integrationsprojekte finanziert werden können.

Zur Cohesion Action für Refugees in Europe (CARE)

Förderguide zum Download (PDF 8,5 KB)

Städtepartnerschaften

Die "Servicestelle Kommunen in der Einen Welt" (SKEW) bietet deutschen Städten und Gemeinden die Möglichkeit zu Solidaritätspartnerschaften mit ukrainischen Kommunen und unterstützt bei der Vermittlung.

Die teilnehmenden Kommunen können für Projekte mit Ukrainebezug Fördermittel im Rahmen des "Kleinprojektefonds für Kommunale Entwicklungspolitik" der SKEW beantragen.

Zur Seite der SKEW

Informationsplattform für Zugewanderte

Die App "Integreat" ist eine mehrsprachige Informationsplattform für Zuwandernde, Flüchtlinge und Asylsuchende. Sie informiert etwa über Migration und Asyl, KiTa und Schule, Arbeit, Ausbildung und Studium sowie Gesundheit – und das in 14 Sprachen.

Genutzt wird die Technologie von derzeit knapp 80 Kommunen und Landkreisen, die die App an ihre Angebote vor Ort anpassen können.

Die App als Download im Google-Play-Store
Die App als Download im Apple-App-Store



Unterbringung von Geflüchteten

Vermittlung

Mancherorts sind kurzfristig Wohnungsbörsen entstanden, um ukrainische Flüchtlinge privat unterzubringen.

Tipps zur privaten Unterbringung

Viele Menschen fragen sich, ob und wie es möglich ist, Flüchtlinge privat aufzunehmen. Ein Infoblatt von PRO ASYL fasst zusammen, was dabei zu beachten ist.

Unterbringung für Pflegebedürftige

Auf einer privat initiierten Plattform können Unternehmen und Einrichtungen aus der Pflegebranche freie Pflegeplätze für Menschen aus der Ukraine melden.

Unterbringung für Waisenkinder

Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) unterstützt das SOS-Kinderdorf bei der Vermittlung von ukrainischen Kinder- und Jugendgruppen. Einrichtungen, Organisationen und Privatpersonen, die die Aufnahme evakuierter Heim- und Waisenkinder in Deutschland organisieren, können sich bei der Meldestelle über das Verteilverfahren und die zuständigen Stellen in den Bundesländern informieren.



Hilfe durch Unternehmen

Jobbörse

In den Jobbörsen "UA Talents“ und "Job Aid for Ukrainian Refugees“ können europäische Unternehmen ihre offenen Stellen für Menschen aus der Ukraine ausschreiben.

Arbeitsplätze in Coworking Spaces

Coworking Spaces, in denen Geflüchteten aus der Ukraine kostenlos arbeiten können, finden sich in einer Liste der German Coworking Federation und der Coworkland Genossenschaft.

Hilfe durch Unternehmen der Ernährungswirtschaft

Eine Koordinierungsstelle für Lebensmittelhilfen stimmt offizielle Anfragen aus der Ukraine mit Spenden-Angeboten aus Deutschland ab. Angesprochen sind Unternehmen der Ernährungswirtschaft, die über eigene Logistikstrukturen verfügen.

Die Seite bietet auch Informationen zum Spenden für Privatpersonen.

Auf unserer Themenseite "Zuwanderung und Integration" zeigen wir Beispiele dafür, wie die Integration von zugewanderten Menschen in ländlichen Regionen gelingt. Eine Reihe von Handlungsempfehlungen unterstützen Aktive vor Ort dabei, eine Willkommenskultur zu schaffen.

Zuletzt aktualisiert: April 2022

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben